Zur Text-Version
Zur Inhaltsliste "Computerbraille"
Zur Hauptseite www.braille.ch
Der größte Teil der aufgeführten Zeichen ist in allen drei Eurobraille-Tabellen enthalten. Wo dies nicht der Fall ist, wird das speziell erwähnt.
Die 26 kleinen Grundbuchstaben (ohne Umlaute und ß) sind gleich wie in der so genannten literarischen 6-Punkte-Schrift. Die 3 kleinen Umlautbuchstaben sind gleich wie in der literarischen Schrift, erhalten jedoch zusätzlich den Punkt 8. "ß" wird ganz anders als in der literarischen Schrift dargestellt.
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j |
k | l | m | n | o | p | q | r | s | t |
u | v | w | x | y | z | ä | ö | ü | ß |
Die 26 großen Grundbuchstaben (ohne Umlaute) sind gleich wie die kleinen, bekommen jedoch zusätzlich den Punkt 7. Die 3 großen Umlautbuchstaben haben dieselbe Form wie in der literarischen Schrift, werden jedoch um eine Punktreihe tiefer geschrieben.
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J |
K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T |
U | V | W | X | Y | Z | Ä | Ö | Ü |
Die Ziffern bestehen aus jeweils eindeutigen Zeichen und bedürfen - anders als in der literarischen Schrift - keiner Ankündigung.
Die Ziffern 1 bis 9 bestehen aus den ersten 9 Kleinbuchstaben, jeweils mit einem zusätzlichen Punkt 6. Ziffer "0" wird durch ein unverwandtes Zeichen wiedergegeben.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 |
Gleich wie in der literarischen Schrift
. | , | ; | : | ? | ' |
Ganz anders als in der literarischen Schrift
! | / | " | ( | ) | [ | ] | { | } |
Die Darstellung von Gedanken-, Binde-, Trenn-, Strecken-, Aufzählungs- und Auslassungsstrichen richtet sich natürlich rein nach den verwendeten Computerzeichen.
Neben dem kurzen Strich ist in ISO-8859-1 und IBM-Codepage 850 ein spezieller Silbentrennungsstrich vorgesehen - mit den Punkten 3,4,8. Längere Striche sind im Zeichensatz Windows 1252 vorgesehen, jedoch nicht in den eigentlichen Eurobraille-Tabellen.
- |
Die "deutschen" Anführungszeichen sind nicht vorgesehen, kommen jedoch in der von Microsoft erweiterten Version der ANSI-Tabelle vor und werden daher auch oft von Windows-Systemen als Punkte 1,2,3,4,5,6,7 (links) und Punkte 138 (rechts). (Wo die neuere Norm ISO TR-11548-2 Verwendung findet, wird das erste der beiden Zeichen eher als Punkte 1,2,6,8 dargestellt.)
Für andere Sprachen (und zum Teil auch für Deutsch) stehen noch zur Verfügung: doppelte Winkelanführungszeichen (dieselben Zeichen wie für "kleiner" und "größer" jedoch mit den zusätzlichen Punkten 7 und 8) sowie die spanischen Ankündigungs-Ausrufe- und -Fragezeichen (Ausrufe- und Fragezeichen um eine Punktreihe tiefer gestellt).
« | » | ¡ | ¿ |
Die vorhandenen Rechenzeichen werden immer durch ein einzelnes Zeichen dargestellt:
= | + | - | / | : | < | > | ± | % | ° |
In Texten aus dem Computer-Bereich, wird "mal" oft als Sternchen dargestellt. Wenn "mal" als Punkt geschrieben wird, gibt es zwei Varianten: den "normalen" Punkt und den "Mittelpunkt".
* | . | · |
Für die Exponenten bzw. hoch gestellten Ziffern 1, 2 und 3 wurden die Buchstaben a, b und c jeweils mit Punkt 8 versehen. IBM-Codepage 437 enthält lediglich die hoch gestellte Ziffer 2, dafür n als Exponenten an Stelle von Dreiviertel als Bruch.
¹ | ² | ³ | ¼ | ½ | ¾ |
Das Euro-Zeichen ist eine Erfindung der 1990er Jahre und wurde demgemäß im älteren Eurobraille nicht berücksichtigt. Es wurde nachträglich in den Windows-Zeichenbestand als Zeichen 128 "reingeschmuggelt" und erscheint somit meistens als Punkte 4,5,7, wenn ein Braillezeichensatz basierend auf der Eurobraille-Variante für ISO 8859-1 verwendet wird.
$ | ¢ | £ | ¥ | § | © | ¹ | ² | ³ |
NB: IBM Codepage 437 enthält weder © noch ¹ und ³ und kennt § nur als Alternativbelegung eines Steuerzeichens (mit anderer Eurobraille-Darstellung).
Folgende Zeichen wurden gar 1998 aus dem Eurobraille in die literarische Schrift entlehnt, wobei der im Eurobraille vorkommende Punkt 7 durch vorangestellten Punkt 4 ersetzt wurde:
@ | \ | _ |
Die meisten Akzentbuchstaben wurden aus den literarischen Formen europäischer Sprachen abgeleitet. Es mussten jedoch viele Kompromisse eingegangen werden, da zum Beispiel in der spanischen Punktschrift die fünf Vokale mit Akut-Akzent gleich geschrieben werden wie diejenigen mit Grav-Akzent in der französischen Punktschrift (Punkte 1,2,3,5,6 = a mit Akut in Spanisch und a mit Grav in Französisch).
Die Zeichen für kleine Akzentbuchstaben bestehen jeweils aus einer Punktkombination im Bereich der Punkte 1 bis 6 mit dem Zusatz von entweder Punkt 8 oder Punkten 7 und 8. Die Zeichen für Großbuchstaben sind mit den jeweiligen Zeichen für die Kleinbuchstaben verwandt, und zwar nach einem von zwei Mustern:
Die Buchstaben mit Akut entsprechen kaum denjenigen einer europäischen literarischen Punktschrift (ansatzweise der isländischen). Für die Kleinbuchstaben bekommen die Grundzeichen den Punkt 8, bei Großbuchstaben wird das Grundzeichen um eine Punktreihe tiefer geschrieben.
Von den Großbuchstaben ist nur É in allen Eurobraille-Teilen enthalten.
á | é | í | ó | ú | ý |
Á | É | Í | Ó | Ú | Ý |
NB: In neueren Normen sind die Darstellungen von é und É geändert worden.
Die Muster für die Eurobraille-Gravbuchstaben sind die Zeichen, die in Französisch und Italienisch diese Buchstaben darstellen, die jedoch in Spanisch und teilweise in Portugiesisch die Akut-Buchstaben darstellen. Als Kleinbuchstaben erhalten sie den Punkt 8, als Großbuchstaben werden sie um eine Punktreihe tiefer geschrieben.
IBM-Codepage 437 kennt keine großen Buchstaben mit Grav.
à | è | ì | ò | ù |
À | È | Ì | Ò | Ù |
Die Muster für die Eurobraille-Zirkonflexbuchstaben sind die Zeichen, die in Französisch, Italienisch und teilweise in Portugiesisch diese Buchstaben darstellen. Als Kleinbuchstaben erhalten sie die Punkte 7 und 8, als Großbuchstaben nur den Punkt 7.
IBM-Codepage 437 kennt keine großen Buchstaben mit Zirkonflex.
â | ê | î | ô | û |
 | Ê | Î | Ô | Û |
Die Eurobraille-Zeichen für Vokale mit zwei Punkten haben gleich dreierlei Vorbilder: bei a, o und u die deutschen Umlautbuchstaben; bei e und i sind es die entsprechenden französischen Zeichen; und schließlich bei y der Buchstabe y selber.
IBM-Codepage 437 kennt die Großbuchstaben E und I mit Trema nicht.
ä | ë | ï | ö | ü | ÿ |
Ä | Ë | Ï | Ö | Ü |
Für c und C mit Cedille diente das französische bzw. das portugiesische Braillezeichen als Vorbild. Wegen Konflikten mit Zeichen in anderen Sprachen konnte man für die Tilde-Buchstaben die portugiesischen und spanischen Zeichen nicht zum Muster nehmen. Für n und o mit Tilde wurden statt dessen die Grundbuchstaben n und o modifiziert; für a mit Tilde wurde ein unverwandtes Zeichen gewählt. Dasselbe für a mit Ringel. Dagegen konnte für o mit Querstrich auf die skandinavischen literarischen Schriften zurückgegriffen werden.
IBM-Codepage 437 kennt keine Vokale mit Tilde und ebenfalls weder o noch O mit Querstrich.
ç | ã | õ | ñ | å | ø |
Ç | Ã | Õ | Ñ | Å | Ø |
Als Basis für die isländischen Zeichen Eth und Thorn dienten die Buchstaben t (verwandter Laut) resp. p (ähnliches Aussehen in Schwarzschrift), für das AE-Doppellaut ein "verschobenes a".
IBM-Codepage 437 kennt die isländischen Buchstaben nicht.
ð | þ | æ |
Ð | Þ | Æ |
Zur Seitenübersicht
Zur Inhaltsliste "Computerbraille"
Zur Hauptseite www.braille.ch
URL:
http://www.braille.ch/eb-erl-g.htm
© Vivian Aldridge 2004, 2005 (Letzte Änderung 2010-02-15)