In normalen Texten werden folgende mathematische Zeichen (und andere) gebraucht. Der Punkt 4 ist das Ankündigungszeichen für ein mathematisches Zeichen (um beispielsweise das Plus-Zeichen vom Ausrufezeichen zu unterscheiden).
Zwischen Wörtern wird immer ein Leerfeld vor und nach dem mathematischen Zeichen gelassen. Bei Zahlen wird nur vor dem Zeichen ein Leerfeld gelassen.
Zwischen Zahlen kann beim Malpunkt der Punkt 4 sowie das vorangehende Leerfeld weggelassen werden.
Name | Zeichen | Punkte |
---|---|---|
gleich | ![]() |
P4 P2356 |
plus | ![]() |
P4 P235 |
minus | ![]() |
P4 P36 |
mal (Punkt) | ![]() |
P4 P3 |
mal (Kreuz) | ![]() |
P4 P236 |
geteilt (Doppelpunkt) | ![]() |
P4 P25 |
geteilt (Schrägstrich) * | ![]() |
P4 P1256 |
* Das frühere Zeichen für Division (P256) wird mancherorts noch aufgelistet. Aufgrund Konfliktpotenzial mit einem anderen Zeichen der speziellen Mathematikschrift wird sein Gebrauch nicht mehr empfohlen.
2,4 + 6,8 = 9,2
36 / 8 = 4,5
1.2.3.4 = 24
Rot + Gelb = Orange
Wenn viele oder komplizierte mathematische Ausdrücke vorkommen, wird die spezielle Mathematikschrift verwendet. Sie hat viel mehr Möglichkeiten für die Darstellung von mathematische Zeichen als die "normale" Blindenschrift.
Über folgende Links kann diese Beschreibung als WinWord- bzw. PDF-Datei heruntergeladen:
Zurück zur Hauptseite www.braille.ch#mathe
URL:
http://www.braille.ch/m-kzerlg.htm
© Vivian Aldridge, 2002.05.13 (letzte Änderung: 2009.11.01)